2. DFN-Workshop Datenschutz

Im Auftrag des DFN-Vereins veranstaltete das DFN-CERT am 10. und 11. Dezember 2013 den 2. DFN Workshop Datenschutz im Grand Elysee Hotel Hamburg.

Der DFN-Workshop Datenschutz verfolgt den Austausch zwischen den in Organisationen für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlichen Personen zu Fragen der praktischen Umsetzung des Datenschutzes. Zugleich soll auch die Möglichkeit zu Erörterung und Diskussion von Anforderungen mit Vertretern der Datenschutzaufsichtsbehörden gegeben werden. In den Sessions mit praxisrelevanten Themenschwerpunkten kommen geladene Experten aus der Praxis zu Wort.

Der DFN-Workshop Datenschutz dient somit:

  • Der Vernetzung und dem Gedankenaustausch zwischen DFN-Anwendern, Aufsichtsbehörden, Entscheidern und behördlichen bzw. betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
  • Der Erschließung und Bündelung von Informationen
  • Der Identifizierung und Erarbeitung von übergreifenden Aspekten die für die gesamte DFN-Community nach Möglichkeit nutzbar gemacht werden können.
  • Der Fortbildung: Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung über die Teilnahme und den Inhalt der Veranstaltung

Vorträge des 2. DFN-Workshop Datenschutz:

E-Mail rechtssicher nutzen und archivieren
RA Joerg Heidrich, Fachanwalt für IT-Recht und Justiziar des Heise-Verlags

Die Folien von Herrn Heidrich dürfen wir den Teilnehmern des 2. DFN-Workshop Datenschutz auf Anfrage zur Verfügung stellen. Bitte richten Sie Ihre Anfrage ausschließlich per Mail an workshop@dfn-cert.de.
Wir bitten um Verständnis, dass es Aufgrund der Feiertage zu Verzögerungen beim Versenden kommen kann.

Im Dickicht der rechtlichen Rahmenbedingungen: Zugriff auf die E-Mailbox und lebenslange E-Mailadresse [Folien PDF]
ZENDAS - Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten

DFN-MailSupport: ein neuer Dienst des DFN-Vereins [Folien PDF]
Jochem Pattloch, Geschäftsführer DFN-Verein

Keynote: Wissenschaft in den Wolken [Folien PDF]
Dr. Thilo Weichert, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig-Holstein

BYOD und Consumer-Cloud: muss die Nutzung in Forschungseinrichtungen geregelt werden? [Folien PDF]
Professor Dr. Rainer W. Gerling und Ass. jur. Heidi Schuster, Max-Planck-Gesellschaft

Consumerisation und BYOD - Herausforderungen und Lösungsansätze für die Informationssicherheit
Dr. Patrick Grete, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Leider können die Folien nicht veröffentlicht werden. Herr Dr. Grete hat uns aber folgende Hintergrundinformationen zu seinem Beitrag bereit gestellt: